Um- und Neubau Staffelnhof in Gefahr?
Vor der Fusion war alles klar. Das Alterszentrum Staffelnhof muss renoviert werden, unser Vorzeige-Altersheim ist selbst in die Tage gekommen. So wurde dann ein Wettbewerb veranstaltet und ein Projekt zum Sieger gekürt. Doch durch die Fusion kommt Littau nun in Zeitdruck, denn man will die Sache noch vorher unter Dach und Fach bringen, bevor die Luzerner mitreden können.

Nun ist die Sache aber nicht ganz billig. Die Zimmer sollen nämlich stark vergrössert werden. Um die bestehende Bettenanzahl behalten zu können, wird es nötig sein, einen Neubau zu erstellen. Dies wird das teuerste Projekt, dass die Gemeinde Littau je in Angriff genommen hat. Interessant dabei: Obwohl die fusionierte Stadt dann die Folgen wird tragen müssen, beschliessen die Littauer Stimmbürger alleine über das Grossprojekt. Mit ein wenig Glück wird der Spatenstich noch vor der Fusion erfolgen. Ob Luzern ein solches Vorgehen akzeptieren wird, wird sich zeigen. Und was passieren wird, wenn die Littauer an der Urne Nein zur Sanierung sagen, steht erst recht in den Sternen. Auf jeden Fall würden dann die Stadtluzerner bestimmen, wie es mit dem Alterszentrum Staffelnhof in Littau weiter geht. Aber so wollten wir es ja...
Kaltes Essen für alte Leute
Nach dem das Altersheim an die Stadt verschenkt wurde, zeigt diese ihr wahres Gesicht. Kurzerhand wird an allen Ecken und Enden gespart. So auch bei der Küche, dem Juwel unseres Staffelnhofs. Diese wird nämlich radikal verkleinert. Das Essen für den Mahlzeitendienst, der betagten Leuten das Essen nach Hause bringt, damit diese nicht selbst kochen müssen, wird in Zukunft von der Stadt geliefert.

Heute bringen Freiwillige die Mahlzeiten zu den Bewohnern, jeweils warm und mit ein paar aufmunternden Worten. Gleichzeitig sind diese Freiwilligen oft der einzige tägliche Kontakt zu diesen älteren Menschen. Sie sehen dabei auch gleich, ob alles in Ordung ist oder nicht und können im schlimmsten Fall Hilfe holen (was schon öfter vorgekommen ist). In Zukunft wird der Mahlzeitendienst von der Pro Senectute organisiert und nur noch alle paar Tage vorbei kommen. Dadurch entfällt der tägliche Kontakt endgültig. Die Mahlzeiten werden ausserdem nur noch kalt angeliefert und müssen dann in der Mikrowelle erhitzt werden. So sieht also unsere Zukunft in der fusionierten Stadt aus. Weiteres folgt bald...
Alterszentrum Staffelnhof wird verschenkt
Vor der Fusion wurde uns gross versprochen, dass das Alterszentrum eigenständig bleiben würde. Man wollte es nämlich in eine Stiftung umwandeln, was verschiedene Vorteile gehabt hätte. Zum einen hätte es so die künftige Rechnung der Stadt Luzern nicht belastet, zum anderen hätte die seit Jahren sehr gut funktionierende Struktur des Alterszentrums beibehalten werden können.

Leider kommt jetzt alles anders. Nachdem die Gemeinde Littau die Stiftungslösung in monatelanger Arbeit vorbereitet hat, hat der Stadtrat zusammen mit einem Überläufer des Gemeinderats Littau diese Lösung versenkt. In einer einzigen Sitzung ist man zum Schluss gekommen, dass man das so nicht will, und damit wird das Alterszentrum an die Stadt Luzern verschenkt. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Stadt Luzern das Alterszentrum Staffelnhof in Zukunft mit EINER MILLION FRANKEN pro Jahr subventionieren muss! Diese Million muss dann an einem anderen Ort wieder eingespart werden, damit die vertraglich festgelegten Fusionsgewinne wieder stimmen. Was sich durch diesen Entscheid noch alles verändern wird, wird die nahe Zukunft zeigen.